28. Oktober - 3. Dezember 2017: Wolken riechen - Hybride Positionen in der Kunst


Die Ausstellung vereint eine Auswahl von KünstlerInnen die experimentell und prozesshaft arbeiten und verschiedene Disziplinen aus Kunst, Wissenschaft und Technik miteinander verbinden: Baggenstos / Rudolf, Patricia Jacomella, Aram Ruhi Ahangarani, Ursula Scherrer, Bignia Wehrli.

Vernissage: Freitag, 27. Oktober 2017, 19 Uhr
Einführung: Doris Signer, Studierende Kunstvermittlerin ZHdK

Faltflyer
Veranstaltungen
Das Rahmenprogramm: klicken zum vergrössern
Das Rahmenprogramm: klicken zum vergrössern

Eröffnungsrede von Doris Signer
Bericht SN 30.10.17: Wenn Wolken riechen-Die Faszination der Hybridität
Bericht SH Bock 31.10.17: Faszination und Ekel
Bericht SN 20.11.17: Vom Käsen und von der Gen-Forschung

Rahmenprogramm:

Samstag, 28. Oktober, 20-24 Uhr
20 Jahre Kammgarn - Jubiläumsperformance

Sonntag, 12. November, 14 Uhr
Christine Bernhard
Schweizersbild - Vom Urmeer zur Galaxie
Eine Vermischung
Eat-Art Aktion mit Kostproben

Sonntag, 12. November, 15 Uhr
Performatives Konzert
computer sound + vision experience
digital noisescapes of Swiss origin
W3rkH0f media arts, Kent Clelland + Jana Honegger
www.media-arts.w3rkhof.ch

Freitag, 17. November, 18 Uhr
Ursula Scherrer
ALIGNE, lyrische Performance mit Wiesenblumen

Sonntag, 19. November, 14 Uhr
Marc Dusseiller, Biohacker, Cofounder von HACKTERIA.ORG (Open Source Biologial Art, DIY Biology, Generic Lab Equipment) Vortrag über die Aktivitäten von hackteria.
Anschliessend mit Gästen Diskussionsrunde (in Deutsch): Biohacking, Hybride Positionen und Forschung in Wissenschaft und Kunst.
www.hackteria.org
www.hackteria.org/wiki/Press

Donnerstag, 23. November, 18.30 Uhr
Donnerstagsführung mit Leo Bettina Roost und André Bless


Sonntag, 3. Dezember, 12-16 Uhr, Finissage
14 Uhr Künstlergespräch
Die KünstlerInnen: klicken zum vergrössern
Die KünstlerInnen: klicken zum vergrössern




Baggenstos / Rudolf


Baggenstos Heidy (* 1958, Zürich), Rudolf Andreas (* 1970, Bülach)
arbeiten als Kollektiv und realisieren ihre Werke mit unterschiedlichen Medien. Seit 2014 experimentieren sie mit lebenden Organismen (Leuchtbakterien, Pilze etc.) aus ihrer nächsten Umgebung. Ihr prozesshaftes Arbeiten wird durch den Dialog mit WissenschaftlerInnen erweitert.




Baggenstos / Rudolf: Installation in der Vebikus Kunsthalle:
















Patricia Jacomella


Patricia Jacomella (* 1952, Zug)
Als Installations- und Performancekünstlerin interessiert sie sich für interdisziplinäre Projekte und befasst sich mit Fragen der sozialen Funktion der Kunst. Ihre Arbeiten liefern Anregungen für neue Rollenmodelle und Lebensstile.





Aram Ruhi Ahangarani


Aram Ruhi Ahangarani (*1982 Teheran, lebt in Zürich)
In seinen Bildern und malerischen Raumarbeiten untersucht er den Bildraum und vereint persisches und westliches Bildverständnis. Das Motiv der Landschaft wird zu einem Ort, in dem Formen etwas Wesenhaftes gewinnen. Seit 2011 kuratiert er RuhigRaum in Zürich.




Ausstellung Aram Ruhi Ahangarani - Panoramaübersicht (Foto: Albert Lötscher)
Ausstellung Aram Ruhi Ahangarani - Panoramaübersicht (Foto: Albert Lötscher)




Ursula Scherrer


Ursula Scherrer (*1966 in Schaffhausen, lebt in New York)
Raum, Licht und Zeit verflechten sich in ihren raumbezogenen Installationen und Performances zu einem Ganzen. Sie untersucht wie zyklische Abläufe, z.B. in der Musik und in Bildern, aber auch der weibliche Zyklus uns beeinflussen. Scherrers Poesie zielt auf das Wecken biografischer Erinnerungen.


















Bignia Wehrli


Bignia Wehrli (* 1979, Berlin und Sternenberg)
befasst sich mit der Sichtbarmachung flüchtiger Vorgänge. Sie interessiert sich für das Erfinden von Notationsmethoden und Messinstrumenten, mit Hilfe derer sie alltägliche Vorgänge und performative Aktionen aufzeichnet.